Schlagwort-Archive: 4 C

Diamanten Info (4 C)

Diamanten Info (4 C)
Unterzieht man Diamanten einer Analyse kommt man an den sogenannten 4 C nicht vorbei. Diese Bezeichnung kommt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet:

 

Cut = Schliff

Color = Farbe

Clarity = Reinheit

Carat = Gewicht

Schliff:
Wenn wir von Schliff reden, sind damit die Proportionen und Anzahl der Facetten eines Diamanten gemeint. Egal welche Form der Diamant hat (Rund, Brillant, Marquise, Tropfen oder Prinzessschliff), jeder Diamant – unabhängig von seiner Form – erhält seinen Glanz durch seine Facetten.

Die maximale Menge an Licht, die durch die Tafel des Diamanten eintreten kann, ist abhängig von den geschliffenen Proportionen. Nur wenn die Proportionen stimmen, also nicht zu flach, oder zu tief geschliffen sind, wird das Licht über die Facetten an der Unterseite zerstreut. Dadurch wird es perfekt reflektiert.

 

Farbe:
Diamanten kommen in allen Farben vor. Für gewöhnlich bevorzugen die meisten Menschen weiße Diamanten. Bei den weißen Diamanten unterscheidet man zwischen farblos (D) und hellgelb (Z)

Die beste Farbe für einen Diamanten ist überhaupt keine Farbe (D). Ein vollkommen farbloser Diamant lässt das Licht komplett durch und splittet dieses in Regenbogenfarben auf.

Die Farbunterschiede zwischen der Farbe D und Z (23 Farbtöne) sind dermaßen fein, dass man ein geschultes Auge und jahrelange Erfahrung benötigt, um die Farbe eines Diamanten bestimmen zu können.

Reinheit:
Die Reinheit eines Diamanten wird durch seine Einschlüsse, auch “Schönheitsfehler” genannt, bestimmt.

Diese Reinheit, also die Menge und die Lage der Einschlüsse werden bestimmt, wenn man den Diamanten durch eine 10fache Vergrößerung betrachtet.

Die 10fache Vergrößerung ist das Standardmaß, das angelegt werden muss, um die Klassifizierung ordnungsgemäß durchzuführen. Höhere Vergrößerungen sind in bezug auf die Klassifizierung verboten.

Andere Bestimmungen, seien sie nun kleiner, oder wesentlich größer, sind nicht zulässig.
Kein anderer Edelstein besitzt die Fähigkeit soviel Brillanz zu erzeugen wie ein Diamant.
Diamanten die frei von Einschlüssen sind, sind sehr selten und deshalb sehr wertvoll.
Die Reinheit von Diamanten wird in folgende Klassifizierungen unterteilt:

IF = Lupenrein bei einer 10-fachen Vergrößerung sind keine Einschlüsse zu erkennen.

VVS-VVS2 = Sehr, sehr kleine Einschlüsse, die bei 10-facher Vergrößerung nur schwer zu erkennen sind.

VS1-VS2 = Sehr kleine Einschlüsse, die bei 10-facher Vergrößerung nicht schwer zu erkennen sind.

SI1-SI2-SI3 = Kleinere Einschlüsse, die leicht zu erkennen sind.

P1-P2-P3 = Große oder zahlreiche Einschlüsse, die mit dem bloßen Auge leicht zu erkennen sind und die Brillanz beeinträchtigen.

Karat/Carat:
Die Angabe Karat ist eine Gewichtsangabe für Edelsteine. Häufig bezieht man die Karatangabe auf Diamanten, obwohl sie auf alle Edelsteine zutrifft.
Je größer ein Diamant ist, desto höher ist für gewöhnlich auch sein Preis.
Voraussetzung hierfür sind jedoch auch die zuvor genannten Eigenschaften, die einen Diamanten im perfekten Zusammenspiel wertvoll machen, Stichwort 4C!

1.00 Karat entspricht = 0.2 Gramm.

Diamanten Info (4 C´s)