Der typische Diamantschliff, ist der Brillantschliff. Dieser Schliff stellt die Vollendung eines modernen Edelsteinschliffes dar. Er entstand um 1910 aus dem sogenannten Altschliff des 19. Jahrhunderts.
Brillantschliff:
Ein Diamant im Brillantschliff muss mindestens 57 Facetten aufweisen.
(1 Facette ist eine angeschliffene glatte Fläche auf dem Diamanten)
Die Tafel, ist die größte Facette. (Tafel = Die Oberfläche des Diamanten)
Beim Brillantschliff müssen im oberen Teil des Diamanten zwischen Tafel und Rundiste 32 kleine Facetten vorhanden sein. (Rundiste = glatter Schleifrand, der die obere Diamanthälfte von der unteren Diamanthälfte trennt)
Auf der Unterseite des Diamanten müssen 24 Facetten vorhanden sein, um den Brillantschliff zu erhalten/erreichen. Manchmal gibt es auch eine abgeplattete Spitze, die punktförmig im Unterteil vorhanden ist, die sogenannte Kalette.
Der runde Diamantschliff:
Anders als beim Brillantschliff müssen bei dieser Schliffform 9 Facetten in der oberen Diamanthälfte vorkommen (Inklusive der Tafel) und weitere 8 Facetten auf der Unterseite des Diamanten.
Zusätzlich werden noch folgende Schliffformen häufig bei Diamanten angewandt: